Da Pflegemittel für Toupets in Deutschland leider recht kostspielig, eine Bestellung im Ausland aber hohe Zusatzkosten (Versand & Zoll) mit sich zieht, hatte ich ein Experiment gestartet:
Eine Sammelbestellung aus den USA, wobei sich am Ende alle Teilnehmer die zusätzlichen Kosten teilen und wir gemeinsam sparen können. Immerhin sind die Produkte im Ausland bis zu 73% günstiger.
Ich habe die Bestellung am 11. April, bei HairDirect, einem der bekanntesten Toupet Onlineshops aufgegeben und unverzüglich via PayPal bezahlt.
Positiv zu erwähnen bei diesem Anbieter ist, neben der großen Auswahl an Produkten, dass für eine PayPal Bestellung keine zusätzlichen Kosten erhoben werden. Die alternative dazu wäre, U.S. typisch, die Bezahlung via Kreditkarte was normalerweise genauso problemlos abläuft.
Der Versand erfolgte überraschend schnell, am Mittwoch bestellt, am darauf folgenden Montag war das Paket schon da:
Als ich das erste mal online ein Toupet bestellt hatte, war ich ein wenig überrascht wie das neue Haarteil aussieht, als ich es aus der Verpackung nahm.
Es handelte sich um ein French Lace Toupet, also einem Haarteil mit einer Netz-Basis. Rundherum um den eigentlichen Haarersatz erstreckte sich blankes Netzmaterial.
Ich wusste nicht so recht, was ich mit dem überschüssigen Netzmaterial tun sollte denn offensichtlich kann man das Haarteil in diesem Zustand nicht tragen?!
Die Lösung dafür falls es dir ähnlich gehen sollte wie mir, ist einfach:
Das zusätzliche Netz Material ist nur ein Überbleibsel aus der Toupet- Fertigung. Es gehört nicht zum eigentlichen Haarteil und kann, oder genauer gesagt muss, entfernt werden bevor man das Toupet tragen kann. Dafür ist ein einfacher Arbeitsschritt notwendig den ich gerne erklären würde.
Kauft man online ein Haarteil, ist es jedes mal wieder spannend ob die Haardichte den eigenen Erwartungen entspricht. So gut wie jeder Anbieter fragt den Kunden vor der Bestellung nach der gewünschten Haardichte des Toupets, allerdings gibt es keinen Standard der darüber Aufschluss gibt wie dicht beispielsweise 65% Haardichte denn wirklich sind.
Der Toupet Handel bietet meist eine Reichweite von 40% (extra dünn) bis 90% (extra dicht, beispielsweise für Frauenperücken) an.
75% Haardichte beim einen Hersteller, können 55% beim anderen, entsprechen. Und auch die Bilder auf denen die Dichte der Haare dargestellt wird sind meistens auch nur ein grober Anhaltspunkt für den Kunden.
Was uns als Haarteil Träger also übrig bleibt ist ausprobieren und hoffen, dass die bestellte Haardichte auch wirklich unseren Erwartungen entspricht.
Oder, selbst ist der Mann du sorgst selbst für die perfekte Haardichte!
Lace Haarteile, also Swiss Lace, French Lace etc. sind äußerst beliebt da sie atmungsaktiv sind und man sich die Kopfhaut waschen kann während dem man das es trägt. Das sorgt für ein angenehmes Tragegefühl und ich kann damit so aktiv sein und Sport treiben wie ich möchte, ohne dass ich mir sorgen darüber machen muss dass ich „zu viel“ schwitze.
Der einzige Nachteil eines Lace (Netz) Haarsystems ist die Reinigung. Bei einem Folien Toupet lässt sich der Klebefilm relativ einfach abziehen, ein bisschen Lösungsmittel darauf und es ist wieder sauber für den nächsten Gebrauch.
Bei einem Lace Toupet das über längere Zeit verklebt wurde, ist das nicht mehr so einfach. Denn ein großer Teil des Klebers hängt in den winzigen Zellen des Basis-Materials.
Heute möchte ich euch erklären, wie man ein Toupet optimal auf dem Kopf befestigt.
Grundlegend hast du dabei die Wahl zwischen der Befestigung mit Klebestreifen oder Flüssigkleber. Falls du Flüssigkleber benutzen möchtest offenbart sich wiederum die Option, nur am Rand oder vollflächig zu verkleben. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Befestigungsmethoden findest du in diesem Artikel, aber jetzt zur allgemeinen Anleitung wie man ein Haarsystem fachgerecht befestigt.
Bevor du überhaupt daran denken kannst, das Haarteil zu befestigen, solltet du deinen Kopf entsprechend vorbereitet und das Haarteil gereinigt haben.
Toupet Pflegeartikel sind häufig leider sehr teuer. Ein Fläschchen Reinigungsmittel, dass den Hersteller wahrscheinlich knapp einen Euro zur Herstellung kostet wird im Fachhandel zu Apothekenpreisen verkauft. Der Markt in Deutschland wird von einigen Platzhirschen dominiert, die scheinbar einen sehr großen Einfluss auf den Endpreis der Produkte haben.
Kurz und knapp, mir sind die Preise für Toupet Zubehör hier viel zu teuer! Deswegen bestelle ich häufig im Ausland, genauer gesagt in den USA.
Viele Produkte kosten dort nur die Hälfte oder weniger des Preises zu dem sie hier verkauft werden.
Zur Veranschaulichung ein Beispiel eines bekannten US Anbieters "HairDirect.com" mit deutschen Preisen (es kann durchaus sein dass es für die jeweiligen Produkte günstigere deutsche Preise gibt, dies hier sind die ersten Resultate die ich nach einer Websuche gefunden habe).
Für ein perfekt natürlich aussehendes Haarteil, ist neben der richtig gewählten Haardichte und der Auswahl der richtigen Toupet Basis ebenso die Wahl der korrekten Haarfarbe für das Toupet, entscheidend.
Denn wählt man ein Haarsystem mit der falschen Haarfarbe aus, setzt sich das Toupet optisch vom eigenen Haar ab und wirkt damit unnatürlich.
Da wir das verhindern wollen, gibt es einige Dinge zu beachten damit man auch wirklich die passende Farbe für das Haarteil herausfindet.
Die meisten Online Anbieter für Haarersatz bieten, im Bestellformular, eine nummerierte Farbskala zu Orientierung an. Doch wie soll man wissen welche Farbnummer der eigenen Haarfarbe entspricht? Die Haarfarben auf den Produktbildern und die Farbskala die häufig als Bild dargestellt wird, sind bestenfalls zur Orientierung geeignet.
Leider unterscheidet sich die Farbbezeichnungen und -nummern von Anbieter zu Anbieter. Zudem stellt so gut wie jeder handelsüblich Computer-Monitor, der nicht kalibriert und extra für Bildbearbeitung gedacht ist, Farben anders dar.
Wer also auf Nummer sicher gehen möchte, hat zwei Möglichkeiten um die perfekte Haarfarbe für sein Toupet herauszufinden.
Wie versprochen erläutere ich hier die zweite Variante, wie man selbst ohne großen Aufwand, eine Schablone für eine maßgefertigtes Haarsystem herstellen kann.
Die Anleitung für eine Gips Schablone findest du im verlinkten Beitrag. Die folgende Anleitung hat allerdings einige Vorteile:
Zunächst benötigst du nur ganz normale Haushaltsartikel wie Tesa Film und Frischhaltefolie.
Des Weiteren ist eine Schablone aus diesen Materialien Flexibel und wird beim Versand nicht so leicht beschädigt, also reicht bei einer Online Bestellung ein Normaler gepolsterter Briefumschlag um das Template zu verschicken.
Anleitung: Erstellen einer Schablone für ein maßgefertigtes Haarsystem
(Benötigt Frischhaltefolie, Tesa Film oder Klebeband, Schere, wasserfesten Marker)
Wir kennen alle die „lustige“ Slapstick Szene aus einer beliebigen einfallslosen Komödie:
Ein Mann mit schlecht sitzendem Haarteil steht an der Bushaltestelle, ein Auto rast an ihm vorbei wodurch der Windstoß seinen Fiffi vom Kopf fliegen lässt *ha ha ha*.
Obwohl die Situation so überhaupt nicht passieren kann und amüsant, wie eine Torte im Gesicht sein soll, spiegelt sie trotzdem ein wenig das Empfinden der Menschen wieder.
Haarersatz sei unsexy, wollen uns die Filmemacher glauben lassen. Ein richtiger Mann hat entweder volles wallendes Haupt Haar, oder soll sich gefälligst mit seiner Glatze zufrieden geben, so denken viele Menschen unbewusst. Denn Haarteile und Männlichkeit passen angeblich nicht zusammen.
Aber ist das wirklich so? Warum sollte ein Mann kein Haarsystem tragen dürfen? Wir leben im 21. Jahrhundert, unsere Gesellschaft ist so viel toleranter geworden als noch vor ein paar Jahrzehnten, dieses Thema jedoch ist unverständlicherweise immer noch ein Tabu.
Selbst die Emanzipationsbewegung hat keine Veränderung unserer Denkweise gebracht. Vor 100 Jahren war es etwa für eine Frau undenkbar eine Hose zu tragen:
Männer trugen Hosen. Frauen trugen Röcke. Warum? Weil Männer Hosen trugen und Frauen Röcke! Eine gesellschaftliche Norm, die sich irgendwann einmal jemand ausgedacht hatte und die anschließend stur, ohne Sinn und Verstand bis in die 50/60er Jahre des 20. Jahrhunderts fortgeführt wurde.
Wenn man so will ist Haarersatz für Männer also die "neue Hose" des 21. Jahrhunderts:
Hair Extensions bei Frauen sind vollkommen normal, falsche Fingernägel kein Thema, künstliche Wimpern warum auch nicht. Auch hohe Schuhe, Push-Up Bhs, Make-Up und Co. die Frauen nutzen um besser auszusehen sind in keiner Weise geächtet. Nur wenn ein Mann versucht der Ungerechtigkeit der Natur ein Schnäppchen zu schlagen, dann ist es undenkbar.
Das macht in meinen Augen keinen Sinn. Und jede Frau die ich kennen gelernt und der ich von meinem Haarersatz erzählt habe fand ehrlich dass ich mit Haaren noch besser aussehe als ohne.
Der ein oder andere mag sich bereits schon einmal gefragt haben: Wie wird eigentlich ein maßgeschneidertes Toupet (im Gegensatz zu einem vorgefertigten Haarsystem) angefertigt?
Vorgefertigte Haarsysteme sitzen bei manchen Toupet- Trägern wunderbar, bei anderen hingegen passen die Maße einfach nicht. Auch kann die Größe und Form von Hersteller zu Hersteller variieren. Mit etwas Erfahrung habe ich für mich heraus gefunden, von welchem Hersteller ich ein perfekt sitzendes vorgefertigtes Haarteil bestellen kann (das ja meist billiger und sofort verfügbar ist) und von welchem ich ein maßgeschneidertes System in Auftrag geben muss.